Die wirtschaftliche und oftmals preiswerte Alternative zur klassischen Freilegung und Reparatur von defekten Leitungen ist der Einsatz von Kurz- oder Schlauchlinern. Bei diesem Verfahren wird in geschlossener Bauweise der Kanal instandgesetzt. Aufwändige Stemmarbeiten auf dem Grundstück oder im Haus sind nicht nötig.
Börsch GmbH Kanaltechnik ist Ihr Partner, mit mehr als 15 Jahren Erfahrung, wenn es um die Sanierung geht. Bei der Feststellung der Schäden im Kanal besprechen wir mit Ihnen die Möglichkeiten diese optimal und langlebig zu beheben.
Kurzliner
Technische Daten:
ECR-Glas in Verbindung mit Silikat- oder Epoxydharz
Von DN 100 bis DN 600
Dieses Reparaturverfahren eignet sich zur Instandsetzung von lokalen Schäden, zum Beispiel bei Rissen, Brüchen oder Versätzen.
Fehlendes Wandungsteil im gesamten Umfang, Boden sichtbar
Scherbenbildung gesamter Umfang, Boden sichtbar
Scherbenbildung gesamter Umfang, Boden sichtbar
Fehlendes Wandungsteil im gesamten Umfang, Boden sichtbar
Die Kurzliner, in Silikat- oder Epoxydharz getränkte Glasfasermatten, werden mit Hilfe von Packern auf der Schadstelle positioniert. Durch Aufblasen des Packers wird der Kurzliner an die Rohrwandung gepresst. So entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen Altrohr und Liner. Der Schaden ist verschlossen und das Rohr wieder einwandfrei benutzbar
Schlauchlinern - Instandsetzung von mehreren Schäden
Technische Daten – Bluelight-Technologie:
von DN 100 bis DN 250
je nach Durchmesser auf einer Länge von bis zu 50 Metern einsetzbar
Bei der Sanierung mit Schlauchlinern werden in Epoxydharz getränkte Nadelfilzschläuche eingesetzt. Bei dem sogenannten „Rohr-in-Rohr-Verfahren“ wird das Rohr auf ganzer Länge mit dem Liner ausgekleidet. Bei dieser Methode werden absolute Dichtheit und eine glatte Oberfläche im Kanal erzielt. Das Material ist enorm stabil und wir gehen von einer Lebensdauer von circa 50 Jahren aus.
Vorteile
Auch die Sanierung von Fallleitungen ist möglich.
hohe gleichbleibende Qualität durch im Werk vorimprägnierte Liner
Bogengängig bis zu 90° ab DN 100
DIBT Zulassung Z-42.3-528
kontinuierliche Aufzeichnung des Aushärtungs-Prozesses
frühere Nutzung möglich, durch schnellere Aushärtung mit UV Licht
Gleichbleibende Qualität durch industrielle Fertigung der Schlauchliner
Keine Mischung von Reaktionsharzen auf der Baustelle
Das Harzsystem ist Styrolfrei auf Basis von Vinylester - geruchsfrei und umweltfreundlich